Trageberatung?! Hab ich ja noch nie gehört. Braucht man das?
Aus unseren Erfahrungen in der Elternarbeit wissen wir, dass Trageberatungen noch recht unbekannt sind und viele Eltern und Hebammen sich wenig unter dem Begriff Trageberaterin vorstellen können (*obwohl es sicher auch einige männliche Trageberater gibt, bleiben wir der Einfachheit halber beim Femininum). Darum bringen wir einmal Licht ins Dunkel und wollen dir in diesem Beitrag einige Fragen beantworten:
- Was ist eine Trageberaterin?
- Wie kann eine Trageberatung aussehen?
- Was kostet der Spaß?
- Wie finde ich eine Trageberaterin?
-
Wie werde ich Trageberaterin?
Und los geht’s!
1. Was ist eine Trageberaterin?
Eine Trageberaterin hat in ihrer Ausbildung ein fundiertes Wissen rund um das Thema Babytragen erworben.
Auf der praktischen Ebene gehört dazu das Beherrschen von unterschiedlichen Bindeweisen fürs Tragetuch sowie ein Überblick über gängige Fertigtragen auf dem Markt.
Zum theoretischen Wissen gehört beispielsweise die Anatomie von Säuglingen, insbesondere die trage-relevanten Aspekte der Hüftreifung und Wirbelsäulenentwicklung im ersten Lebensjahr.
Zusätzlich ist sie geschult in Kommunikationstechniken und Beratungsstrategien, denn der Kernaspekt einer Trageberatung ist es schließlich, herauszufinden, was die Eltern brauchen. Dazu bedarf es einiges an Kompetenz, Fingerspitzengefühl und, ja, Erfahrung.
2. Wie kann eine Trageberatung aussehen?
Es gibt viele Formen der Trageberatung, zum Beispiel Einzelberatungen oder Gruppenkurse:
Einzelberatung
Eine klassische, individuelle Beratung könnte so aussehen:
In einem telefonischen Vorgespräch wird geklärt, was die Eltern sich wünschen: Haben sie schon ein Tuch oder eine Fertigtrage zu Hause und möchten den Umgang damit erlernen? Möchten sie Verschiedenes ausprobieren, um dann zu entscheiden, was sie sich kaufen wollen? Gibt es besondere Umstände, wie Zwillinge oder Frühchen? Die Palette an Situationen ist schier endlos.
Zum vereinbarten Termin kommt die Trageberaterin dann zu den Eltern nach Hause und erarbeitet mit ihnen zusammen einen Weg, der genau zur Familie passt. Dabei wird die Bindeweise/werden die Fertigtragen immer zunächst mit einer Tragepuppe ausprobiert, bevor das Baby ins Tuch/in die Trage kommt.
Die Dauer einer Beratung ist sehr individuell, in der Regel kannst du aber mit 1,5 bis 2,5 Stunden rechnen.

Gruppenkurse
Alternativ gibt es in vielen Städten Gruppenkurse. Das können Workshops für werdende Eltern sein, die als Basis für eine Kaufentscheidung dienen. Oder auch offene Kurse, in denen gemeinsames Üben und das Beantworten von Fragen im Vordergrund stehen. Viele Hebammenpraxen und Familienzentren bieten regelmäßig Tragekurse an, hör dich einfach mal um oder schau im Internet nach.

3. Was kostet der Spaß?
Der Stundensatz von Trageberaterinnen liegt für individuelle Beratungen im Durchschnitt zwischen 30 und 45 Euro, meist kommt eine Anfahrtspauschale/Kilometerpauschale hinzu.
Bei offenen Kursen kannst du mit 10-20 Euro für eine Stunde und 20-35 Euro für einen intensiveren Workshop rechnen.
4. Wie finde ich eine Trageberaterin?
Wenn du in Berlin und Umgebung wohnst, können wir dir unsere Beraterinnen vom Fachforum TRAGEN empfehlen. Über unser Formular kannst du eine Beratungsanfrage stellen.
Ansonsten führen die unterschiedlichen Ausbildungsstätten in Deutschland meist interne Listen über ihre eigenen Trageberaterinnen. Hier findest du die Listen von ClauWi, der Trageschule Hamburg, der Trageschule Dresden und der Trageschule NRW.
Der Tragenetzwerk e.V. führt eine schulenunabhängige Liste.
Es ist mühsam, sich durch die vielen (unvollständigen) Listen zu scrollen. Viele Beraterinnen betreiben ihre eigenen Websites, denk also auch hier zusätzlich an Suchmaschinen. Und frag natürlich deine Freund*innen/Bekannten/Hebamme…
5. Wie werde ich Trageberaterin?
Wie eben schon erwähnt, gibt es in Deutschland verschiedene Trageschulen. Abhängig von Budget und Wohnort kommen einige vielleicht eher in Frage als andere. Schau dir in Ruhe die verschiedenen Websites an und hör dich um.
Wenn du Hebamme oder elternbegleitendes Fachpersonal bist, können wir dir natürlich unsere Fortbildung hier beim Fachforum TRAGEN ans Herz legen.
Hattest du schon einmal eine Trageberatung? Bist du vielleicht selbst Trageberaterin? Oder liebäugelst du gerade mit einer Ausbildung? Erzähl es uns in den Kommentaren!
1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort
[…] Alltag wird – sind unsere lieben Kleinen doch geborene Traglinge. Und dass noch mehr Eltern Trageberatungen in Anspruch nehmen, um die für sie am besten geeignete Tragehilfe zu finden und sie lieben zu […]